Die Kraft des Selbstmitgefühls

Wir Frauen kümmern uns in erster Linie immer um andere zuerst, Menschen, Erledigungen, Projekte. Unsere eigenen Pläne und Vorstellungen einer Zukunft bleiben dabei oft auf der Strecke. Als ich in einem Artikel über das Konzept gelesen habe, sich selbst die beste Freundin zu werden, spürte ich sofort, wie viel Kraft und Geborgenheit mir allein die Vorstellung davon gab. Also beschäftigte ich mich mit dem Thema Selbstmitgefühl und Selbstfreundschaft und stieß dabei unweigerlich auf die Bücher von Kristin Neff, die seit mehr als 20 Jahren zu diesem Thema forscht.

Sie betont darin, dass Selbstliebe, und damit meint sie die simple Akzeptanz unserer selbst, uns in die wahre Kraft und Bestimmung unseres Lebens bringt, um unser volles Potenzial zu verwirklichen, da wir uns nämlich nicht mehr mit anderen vergleichen, um unser Ego zu boosten, sondern andere ebenso in ihrem So-Sein akzeptieren und sogar unterstützen können.

Sie unterscheidet darin in Selbstwert und Selbstmitgefühl: Selbstwert ist immer abhängig von etwas, das wir tun, oder wie wir von außen wahrgenommen werden – Selbstmitgefühl ist ein treuer Begleiter durch diverse Krisen und über Stolpersteine.

Selbstmitgefühl erlaubt uns auch liebevoll, dass wir uns zuerst um uns selbst kümmern, bevor wir uns um andere kümmern und dabei in Gefahr geraten, auszubrennen oder abzustumpfen.

Nach Neff umfasst Selbstmitgefühl drei wesentliche Bestandteile: Selbstfreundlichkeit, ein Gefühl der Verbundenheit mit anderen und Achtsamkeit. Selbstfreundlichkeit bedeutet nicht nur das Ende der Selbstverurteilung, sondern auch, dass wir uns selbst aktiv trösten, wie wir es bei einem lieben Freund in Not täten.

Diese Worte von Kristin Neff haben mich tief berührt:

„Selbstmitgefühl ist ein Geschenk, das jedem zur Verfügung steht,
der bereit ist, sich für sich selbst zu öffnen.
Wenn wir die Gewohnheit der Selbstfreundlichkeit entwickeln,
wird Leiden zu einer Gelegenheit, Liebe und Zärtlichkeit aus dem eigenen Inneren zu erfahren.
Egal, wie schwierig die Situation wird, wir können unser zerrissenes und zerfleddertes Selbst
immer mit unserer eigenen sanften Umarmung umfangen.“

Genauso gehört es zum Selbstmitgefühl, sich selbst eine tiefe Wertschätzung entgegenzubringen und deshalb Entscheidungen zu treffen, die langfristig unser Wohlbefinden fördern.

Forschungsergebnisse zeigen, dass selbstmitfühlende Menschen meist authentischer und autonomer leben, während Leute, denen es an Selbstmitgefühl mangelt, sich konformistischer verhalten, weil sie nicht das Risiko der sozialen Verurteilung oder Ablehnung eingehen wollen. Authentizität und Autonomie spielen natürlich eine entscheidende Rolle für unser Glück, denn ohne sie kann einem das Leben wie eine sinnlose Schinderei vorkommen.

Es wurde auch festgestellt, dass selbstmitfühlende Menschen neugieriger auf das Leben sind als andere. Neugier ist ein Motor des Wachstums, der uns antreibt, zu erkunden, zu entdecken und Risiken einzugehen, sogar wenn wir dabei ängstlich sind oder uns unbehaglich fühlen.
Wir sind so sehr damit beschäftigt, Probleme zu lösen und mit dem Schmerz des Lebens fertigzuwerden, dass wir nicht genügend darauf achten, was uns Spaß macht – und dadurch mehr als nötig leiden.
Studien zeigen ebenfalls, dass dankbare Menschen in ihrem Leben meist glücklicher, hoffnungsvoller, vitaler und zufriedener fühlen, weniger materialistisch eingestellt sind und anderen ihren Erfolg weniger neiden. Zum Glück zeigt die Forschung auch, dass man Dankbarkeit erlernen kann.

Laut Neff ist Selbstmitgefühl kein höherer Zustand, den man erst nach Jahren des Meditierens erreichen kann. Zunächst einmal bedeutet es schlicht und einfach, sich selbst eine gute Freundin zu sein.

❤️ Schreib dir selbst einen Brief, in dem es um ein Problem geht, mit dem du schon ein ganzes Leben kämpfst, während du gleichzeitig Achtsamkeit, geteilte Menschlichkeit und Freundlichkeit walten lässt!

Literaturhinweise:

Neff, Kristin: Kraftvolles Selbstmitgefühl für Frauen. Klar für sich selbst einstehen, engagiert handeln und Erfüllung finden. Kailash 2022.

Neff, Kristin: Selbstmitgefühl. Wie wir uns mit unseren Schwächen versöhnen und uns selbst der beste Freund werden. 2. Auflage. Kailash 2012.

zurück zu Übersicht